18.6 C
Dorsten
Mittwoch, 25. Juni, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileDorstenArbeitnehmerempfang setzt klare Zeichen

Arbeitnehmerempfang setzt klare Zeichen

Für Gerechtigkeit, Mitbestimmung und gesellschaftliches Miteinander

Arbeitnehmerempfang setzt klare Zeichen
„Mach Dich stark mit uns“ – der Arbeitnehmerempfang setzt klare Zeichen. Unter dem Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) versammelten sich die Rednerinnen und Redner des Arbeitnehmerempfangs 2025 gemeinsam mit Gästen hinter dem Banner im Bürgerbahnhof Dorsten. Foto: Stadt Dorsten

Stadtgesellschaft zeigt klare Haltung

Arbeitnehmerempfang setzt klare Zeichen. Mit einer klaren Botschaft für mehr Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit hat Dorsten am Sonntag (4. Mai 2025) den jährlichen Arbeitnehmerempfang im Bürgerbahnhof gefeiert. Unter dem Motto „Mach Dich stark mit uns – Zusammenhalt findet Lösungen“ trafen sich rund 70 Gäste aus Politik, Kirche, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft.

Organisiert wurde der Empfang von der Stadt Dorsten in Kooperation mit den örtlichen Gewerkschaften, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) sowie dem evangelischen Kirchenkreis Gladbeck Bottrop Dorsten.

Bürgermeister setzt Zeichen für offenen Dialog

Bürgermeister Tobias Stockhoff eröffnete den Empfang mit einem deutlichen Appell an die demokratische Verantwortung jedes Einzelnen. Der Bürgerbahnhof sei bewusst als Ort für Begegnung und Gespräch gewählt worden. „Dorsten lebt vom Miteinander – aber wir sehen auch, wie Stimmen unterdrückt werden. Dagegen setzen wir bewusst Offenheit und Dialog“, so Stockhoff.

Er betonte, dass der soziale Zusammenhalt nicht von selbst entsteht, sondern täglich neu erarbeitet werden muss.

Impuls für mehr Miteinander

Pfarrer Jan-Philipp Hellmers aus Hervest machte in seinem Impuls deutlich: Echte Lösungen gelingen nur gemeinsam. „Demokratie ist kein bequemer Ort – sie fordert Einsatz, Kreativität und Mut.“ Seine Botschaft untermalte er mit einer biblischen Geschichte, in der vier Männer gemeinsam einem Kranken helfen – ein Bild für Solidarität und Verantwortung.

Engagement gegen Ausgrenzung wächst

In der Podiumsdiskussion brachte Ruth Lange vom Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“ die Erfahrungen zivilgesellschaftlicher Arbeit ein. Seit sechs Jahren engagiert sich das Bündnis gegen rechte Hetze und soziale Spaltung. „Wir erleben viel Unterstützung – aber es braucht mehr Sichtbarkeit und Rückhalt im Alltag“, sagte sie. Besonders junge Menschen suchten den Dialog – auch an unbequemen Orten.

Schule als Ort der Teilhabe

Susanne Bender, Schulleiterin der Neuen Schule Dorsten, stellte die Bedeutung von Zugehörigkeit in der Bildung heraus. Viele Kinder kämen mit wenig Selbstvertrauen an ihre Schule. „Unsere Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen: Du bist willkommen – egal, wo du herkommst oder was du kannst.“

Die Neue Schule möchte UNESCO-Projektschule werden und steht für demokratische Bildung im Alltag.

Verwaltung lebt Solidarität

Auch innerhalb der Stadtverwaltung zeigt sich gelebter Zusammenhalt, wie André Sänger von der komba-Gewerkschaft berichtete. Kolleginnen und Kollegen unterstützen sich gegenseitig, wenn Engpässe entstehen. Zugleich forderte Sänger mehr gesellschaftliche Anerkennung für den öffentlichen Dienst, besonders in Tarifverhandlungen.

Armut in Dorsten bleibt Realität

Herbert Rentmeister, Vorsitzender der Dorstener Tafel, erinnerte an die tägliche Not in der Stadt. Etwa 1.300 Menschen aus 480 Haushalten nutzen das Angebot der Tafel regelmäßig. „Viele davon sind Alleinerziehende. Armut kann jede und jeden treffen – durch Trennung, Krankheit oder Jobverlust.“ Besonders bewegend sei für ihn das direkte Feedback: „Wenn uns eine Mutter sagt, dass wir ihr Weihnachten gerettet haben, wissen wir, warum wir das machen.“

Gewerkschaften fordern klare Perspektiven

Marc Rosendahl vom Deutschen Gewerkschaftsbund hob in seinem Schlusswort die politische Verantwortung hervor. „Starker Zusammenhalt heißt: Wir investieren in Bildung, Klimaschutz und sozialen Ausgleich.“ Er warnte vor gezielter Desinformation, wie sie etwa von Trump oder der AfD betrieben werde. „Bildung hilft, Wahrheit von Lüge zu unterscheiden – das schützt unsere Demokratie.“

Gelebte Solidarität in Dorsten

Beim anschließenden Imbiss nutzten viele Gäste die Gelegenheit zum Austausch. Netzwerke wurden gestärkt, Ideen geteilt, neue Kontakte geknüpft. Der Arbeitnehmerempfang 2025 zeigte erneut: In Dorsten ist Zusammenhalt mehr als ein Slogan – er wird gelebt.

Arbeitnehmerempfang setzt klare Zeichen
Bürgermeister Tobias Stockhoff begrüßte die Gäste des Arbeitnehmerempfangs 2025 im Bürgerbahnhof. Auf dem Podium (v.l.): Herbert Rentmeister (Dorstener Tafel) und Susanne Bender (Neue Schule Dorsten). Außerdem Ruth Lange (Bündnis „Wir in Dorsten gegen Rechts“) und André Sänger (Personalratsvorsitzender Stadt Dorsten). Foto: Stadt Dorsten

Lest außerdem

178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie

Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie

Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie

“Bozen” im Barloer Busch sowie

Römische Schätze im Römerlager sowie

Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie

Gründächer für die Lippe-Region sowie

haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie

Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -