7.7 C
Dorsten
Samstag, 25. Januar, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileDorstenBundestagswahl 2025: So ist der Ablauf in Dorsten

Bundestagswahl 2025: So ist der Ablauf in Dorsten

500 Wahlhelfer sorgen bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 für einen reibungslosen Ablauf

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl zum 21. Deutschen Bundestag statt.
Am 23. Februar findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Marco Wallisch ist im Dorstener Rathaus für den Ablauf in Dorsten verantwortlich. Foto: Andreas Lischka auf Pixabay

Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Marco Wallisch, im Dorstener Rathaus federführend verantwortlich für Wahlen, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Wie viele Dorstener Bürgerinnen und Bürger sind für die Bundestagswahl 2025 wahlberechtigt?

In unserer Stadt sind 58.319 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt.

Wie viele Wahlräume gibt es in Dorsten?

In Dorsten gibt es 22 Wahlbezirke, die über das Stadtgebiet verteilt in 44 Wahlräume aufgeteilt sind.

In welchem Zeitraum kann man seine Stimme abgeben?

Am 23. Februar 2025 – am Wahlsonntag – kann man in den Wahllokalen seine Stimme in der Zeit zwischen 8 und 18 Uhr abgeben. Welches das „richtige“ Wahllokal ist, steht auf den persönlichen Wahlbenachrichtigungen, welche ab dem 17.01.2025 versendet werden.

Im Wahlamt im Rathaus (Raum A 214) können Wählerinnen und Wähler außerdem ihre Stimme vorzeitig in der Zeit vom voraussichtlich 05.02.2025 bis 21.02.2025 (15 Uhr) Uhr abgeben. Der Weg zum Wahlamt in Raum 214 ist im ganzen Rathaus gut ausgeschildert.

Muss man seine Wahlbenachrichtigung vorzeigen?

Wer vorzeitig im Wahlamt oder am Sonntag in einem Wahllokal seine Stimme abgeben möchte, der sollte seine Wahlbenachrichtigung mitnehmen. Ein Muss ist das aber nicht, ein Personalausweis oder der Reisepass reicht auch. Wichtig ist: Die Identität muss feststellbar sein und wird bei der Stimmabgabe mit dem Wählerverzeichnis abgeglichen.

Wie viele Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sind am Wahlsonntag in Dorsten im Einsatz?

Bei der Bundestagswahl sind in Dorsten ca. 500 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz. Das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in diesem Jahr war überwältigend. Wir hatten schon sehr früh die Gewissheit, dass wir alle Wahlvorstände gut besetzen können und haben auch noch ein gutes Polster auf der Reserveliste. Wir würden uns freuen, wenn wir diesen Einsatz für unsere Demokratie auch bei künftigen Wahlen erfahren dürften.  

Wo kann man am Wahlsonntag die Wahlergebnisse aus Dorsten sehen?

Nach der Stimmauszählung am Abend werden hier die Wahlergebnisse veröffentlicht:  https://wahlen.gkd-re.net/05562012/index.html

Was ist zu beachten, wenn Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme per Briefwahl abgeben möchten?

Wir erleben ja seit Jahren einen zunehmenden Trend zur Briefwahl – die laut Gesetz eigentlich die Ausnahme sein soll für Menschen, die es am Wahltag aus guten Gründen (z. B. Arbeit, Urlaub oder Krankheit) nicht ins Wahllokal schaffen.

Das Leitbild für die Wahl zum Deutschen Bundestag ist ja die klassische Urnenwahl, das gilt umso mehr jetzt bei der vorgezogenen Wahl. Wer seine Stimme dennoch per Brief abgeben möchte, sollte daher unbedingt beachten, dass die vorgezogene Bundestagswahl auch zu deutlich verkürzten Fristen bei den einzelnen Vorbereitungsschritten führt und den Zeitraum erheblich enger macht, in dem die Briefwahl ausgeübt werden kann.

Das Briefwahlbüro kann voraussichtlich erst am 5. Februar 2025 öffnen – und erst ab dann ist die direkte Stimmabgabe möglich und ab diesem Tag können auch erst Briefwahlunterlagen verschickt werden. Bei Anträgen auf Briefwahl sollten Wählerinnen und Wähler darum insbesondere die Postlaufzeiten berücksichtigen, damit ihre Stimme wirklich rechtzeitig ankommt.

Die Landeswahlleiterin hat bereits deutlich darauf hingewiesen, dass für den rechtzeitigen Rücklauf von Wahlbriefen die Wahlberechtigten Sorge tragen müssen. Selbstverständlich können die ausgefüllten Briefwahlunterlagen auch direkt am Rathaus bis Sonntag, 23. Februar 2025, 18 Uhr, eingeworfen werden.

Allgemeine wichtige Hinweise zur Briefwahl:

Um dem zeitlich komprimierten Briefwahlaufkommen und der Direktwahl entgegenzuwirken, hat das Briefwahlbüro (Rathaus, Raum A 214, Halterner Str. 5, 46284 Dorsten) ab dem 05.02.2025 zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • montags – mittwochs:   08:00 – 16:00 Uhr
  • donnerstags: 08:00 – 18:00 Uhr
  • freitags: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Samstag, den 08.02. – 10:00 – 12:30 Uhr
  • Sonntag, den 09.02. – 10:00 – 12:30 Uhr
  • Samstag, den 15.02. – 10:00 – 12:30 Uhr
  • Sonntag, den 16.02. – 10:00 – 12:30 Uhr
  • Freitag, den 21.02. – 08:00 – 15:00 Uhr

Für Rückfragen steht Marco Wallisch unter 02362 66-33 30 oder per E-Mail an wahlamt@dorsten.de zur Verfügung.

Antworten auf weitere allgemeine Fragen zur Bundestagswahl 2025 gibt es auf der Seite der Bundesregierung: www.bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025.html und auf der Homepage der Stadt Dorsten www.dorsten.de/wahlen

Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd

Olaf Hellenkamp
Olaf Hellenkamp
Olaf Hellenkamp, Vollblut-Journalist mit tiefer Verwurzelung in Dorsten und der Herrlichkeit. Viele Jahre war er das Gesicht des Stadtspiegels in Dorsten, jetzt ist er der verantwortliche Redakteur bei Dorsten.live – dem jungen, frechen Auftritt im Netz und einmal monatlich gedruckt als Magazin. Von Lembeck aus hat Olaf Hellenkamp ganz Dorsten im Blick. ✉️ olaf.hellenkamp@dorsten.live 📞 02362 9193-16

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -