Trockenheit, Wind und Sonne erhöhen Risiko für Brände in Dorsten deutlich

Die Waldbrandgefahr steigt weiter. Die Stadt Dorsten warnt gemeinsam mit der Feuerwehr vor der aktuellen Waldbrandgefahr. Durch die ungewöhnlich trockene Wetterlage mit viel Sonne und Wind steigt das Risiko für Wald- und Flächenbrände deutlich an. In den letzten Tagen musste die Feuerwehr bereits mehrfach zu Vegetationsbränden ausrücken.
Trockenheit sorgt für gefährliche Bedingungen
Während der typische April eigentlich durch wechselhaftes Wetter geprägt ist, bleibt der dringend benötigte Regen bislang aus. Stattdessen trocknen Sonne und Wind die oberen Bodenschichten immer weiter aus. Besonders trockenes Laub, abgestorbenes Gras und Totholz wirken dabei wie Brandbeschleuniger.
Die Feuerwehr Dorsten registrierte in den letzten Tagen mehrere größere Einsätze. In einem Fall gehen die Einsatzkräfte von fahrlässigem Verhalten aus – offenbar wurde brennender Müll achtlos weggeworfen. Das zeigt, wie schnell ein Brand entstehen kann.
Stadt und Feuerwehr mahnen zur Vorsicht
Die Stadt Dorsten und die Feuerwehr appellieren, besonders aufmerksam zu sein und einfache Regeln einzuhalten, um Brände zu vermeiden.
Wichtige Regeln im Überblick:
- Rauchverbot beachten: Seit dem 1. März gilt ein absolutes Rauchverbot in und rund um alle Waldgebiete.
- Müll richtig entsorgen: Glasflaschen oder -scherben dürfen nicht in der Natur zurückgelassen werden. Sie können durch Sonneneinstrahlung Feuer auslösen.
- Grillen nur auf gekennzeichneten Plätzen: Offenes Feuer ist ausschließlich auf offiziellen Grillplätzen erlaubt.
- Vorsicht bei Wind: Windige Tage erhöhen die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Bränden erheblich.
- Parken mit Bedacht: Autos dürfen nicht auf trockenem Gras oder leicht brennbarem Boden abgestellt werden. Heiße Fahrzeugteile können Feuer entfachen.
- Zufahrten freihalten: Rettungswege und Waldzufahrten müssen jederzeit frei bleiben, damit die Feuerwehr im Ernstfall schnell eingreifen kann.
Jeder kann Brände verhindern
„Wer diese Regeln beherzigt, schützt nicht nur sich selbst und andere, sondern unterstützt auch unsere Einsatzkräfte bei ihrer wichtigen Arbeit“, sagt Andreas Fischer, Leiter der Feuerwehr Dorsten.
Zudem bittet die Stadt um erhöhte Achtsamkeit – gerade in diesen trockenen Frühlingstagen. Bereits ein kleiner Funke kann schwere Schäden anrichten.
Lest außerdem
178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie
Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd