19.2 C
Dorsten
Montag, 23. Juni, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileDorstenDr. Schuster besucht Museum

Dr. Schuster besucht Museum

Präsident des Zentralrats der Juden würdigt das Jüdische Museum Westfalen und lobt regionale Erinnerungskultur

Dr. Schuster besucht Museum
Dr. Schuster besucht das Jüdische Museum in Dorsten und trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Mit dabei waren (v. l.): Friedhelm Fragemann (SPD-Ratsfraktion), Bürgermeister Tobias Stockhoff, Holger Krajewski (Ratsfraktion CDU), Thorsten Huxel (Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Kathrin Pieren (Leiterin des Jüdischen Museum Westfalen), Bundestagsabgeordneter Michael Breilmann, Ludger Samson (CDU-Kreistagsfraktion), Alexander von Keyserlingk und Dieter Rehmann (beide Vorstand Jüdisches Museum Westfalen). Foto: Ludger Staudinger

Hoher Besuch im Jüdischen Museum

Dr. Schuster besucht Museum. Präsident des Zentralrats der Juden würdigt das Jüdische Museum Westfalen und lobt regionale Erinnerungskultur. Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, hat am Dienstag das Jüdische Museum Westfalen in Dorsten besucht. Sein Besuch stand im Zeichen der Erinnerung, des Dialogs und der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements. Begleitet wurde er von Bürgermeister Tobias Stockhoff, der ihn herzlich in der Stadt begrüßte. Gemeinsam trug sich Schuster in das Goldene Buch der Stadt Dorsten ein.

Ein Museum mit großer Bedeutung

In seiner Begrüßung betonte Bürgermeister Stockhoff den besonderen Wert des Museums für die Stadt und die gesamte Region. Es entstand aus der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit durch die Dorstener Bürger. Heute leistet es einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Bildung über jüdisches Leben in Westfalen.

Führungen mit Eindruck

Dr. Schuster zeigte sich während seines Rundgangs beeindruckt von der Ausstellung und der historischen Tiefe der Darstellung. Besonders bewegt war er von der aktuellen Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von Rolf Abrahamsohn, dem verstorbenen Ehrenbürger des Kreises Recklinghausen. Diese Ausstellung zeigt das Leben und Wirken eines jüdischen Zeitzeugen, der über Jahrzehnte für Verständigung und gegen das Vergessen kämpfte.

Bildung als Schlüssel gegen Antisemitismus

„Antisemitismus lässt sich am besten mit Bildung bekämpfen“, sagte Dr. Schuster. Er lobte die regionale Arbeit im Kreis, die mit Sorgfalt und Hingabe jüdische Geschichte sichtbar mache. Solches Engagement trage zu einem besseren Miteinander und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Anerkennung für die Museumsarbeit

Dr. Kathrin Pieren, die Leiterin des Jüdischen Museums Westfalen, freute sich über den Besuch. Sie sprach von einer großen Ehre und einem Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit ihres Teams. Der Besuch motiviere das Museum, sich weiterhin intensiv für die Vermittlung jüdischer Geschichte einzusetzen.

Politische Unterstützung aus der Region

Neben Bürgermeister Stockhoff nahmen auch Landrat Bodo Klimpel sowie der CDU-Bundestagsabgeordnete Nicklas Kappe an dem Besuch teil. Weitere Gäste waren Vertreter der Dorstener Ratsfraktionen und des Kreistags. Auch Dieter Rehmann und Alexander von Keyserlingk, beide Mitglieder im Vorstand des Trägervereins, begleiteten Dr. Schuster durch das Haus.

Ein Ort des Dialogs und der Erinnerung

Das Jüdische Museum Westfalen bleibt ein zentraler Ort für Aufklärung, Austausch und historische Verantwortung. Der Besuch von Dr. Josef Schuster zeigt die nationale Bedeutung dieses Hauses. Es steht exemplarisch für gelebte Erinnerung und aktiven Einsatz gegen das Vergessen – nicht nur in Dorsten, sondern weit darüber hinaus.

Lest außerdem

Alles zum Kulturrucksack 2025 sowie

Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie

“Bozen” im Barloer Busch sowie

Römische Schätze im Römerlager sowie

Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie

Gründächer für die Lippe-Region sowie

haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie

Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -