Mehr als 3.600 Helfer sammelten 15 Tonnen Abfall – Feierlicher Abschluss mit Besenparty

Erfolgreiche Besentage Dorsten 2025. Dorsten hat ein starkes Zeichen für eine saubere Stadt gesetzt. In der Woche vom 24. bis 29. März 2025 beteiligten sich rund 3.600 Bürgerinnen und Bürger an den Dorstener Besentagen. Gemeinsam sammelten sie etwa 15 Tonnen Abfall in der gesamten Stadt. Die große Beteiligung zeigt somit, wie engagiert die Menschen in Dorsten für ihre Umwelt eintreten.
Feierlicher Abschluss mit der Besenparty
Zum krönenden Abschluss luden der Verein “Sag Ja zu Dorsten” und der Entsorgungsbetrieb die fleißigen Helfer zur beliebten Besenparty ein. Rund 180 Gäste feierten den gemeinsamen Erfolg, tauschten Erlebnisse aus und genossen zudem ein buntes Unterhaltungsprogramm. Neben Livemusik sorgte eine Tombola mit attraktiven Preisen für gute Stimmung.
Sponsorengelder für lokale Projekte
Auch in diesem Jahr kamen durch die Dorstener Besentage wertvolle Spenden zusammen. Insgesamt flossen 5.750 Euro in drei gemeinnützige Projekte:
- 4.250 Euro erhielt der Heimatverein Wulfen. Das Geld wird für die Renovierung und Neugestaltung des Wulfener Ehrenmals eingesetzt.
- 750 Euro gingen an den Verein Altendorf-trifft-sich. Damit wird ein farbenfroher Tulpen-Blühstreifen auf dem Dorfplatz angelegt.
- Weitere 750 Euro bekam das Familienzentrum St. Laurentius in Lembeck. Hier soll ein dauerhafter Blühstreifen vor dem Kindergarten entstehen.
Engagement, das sich lohnt
Der Erfolg der Dorstener Besentage 2025 zeigt, dass bürgerschaftliches Engagement einen großen Unterschied machen kann. Dank der tatkräftigen Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer ist Dorsten nicht nur sauberer, sondern auch ein Stück lebenswerter geworden.
Die Organisatoren danken allen Teilnehmenden und Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung. Schon jetzt läuft die Planung für die nächsten Besentage.
Eindrücke von der Besenparty
Wer sich ein Bild von der Feier machen möchte, findet hier Impressionen der Besenparty:
Besentage 2025 – Bilder und Video
Lest außerdem
Alles zum Kulturrucksack 2025 sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd