10.1 C
Dorsten
Freitag, 18. April, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileDorstenFrühjahrs-Bioblitz 2025 hilft

Frühjahrs-Bioblitz 2025 hilft

Frühblüher zählen und Arten schützen – jede Beobachtung zählt

Frühjahrs-Bioblitz 2025 hilft
Frühblüher – wie hier das Scharbocksraut – erkennen und melden, denn die Aktion Frühjahrs-Bioblitz 2025 hilft der Wissenschaft und schützt die Natur. Foto: Kreis Recklinghausen

Aktion zur Artenvielfalt gestartet

Frühjahrs-Bioblitz 2025 hilft. Frühblüher zählen und Arten schützen – jede Beobachtung zählt. Im Kreis Recklinghausen beginnt mit dem Frühling auch der neue Frühjahrs-Bioblitz 2025. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises, die Biologische Station sowie das LWL-Museum für Naturkunde in Münster rufen gemeinsam mit der Plattform Observation.org zur Teilnahme auf. Ziel ist es, möglichst viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen – insbesondere die ersten Frühblüher des Jahres.

Erste Frühblüher zeigen sich

Der Bioblitz findet im Rahmen der bundesweiten Arten-Olympiade 2025 statt. Besonders jetzt, im April, lohnt sich ein Blick in die Natur, denn Frühblüher wie das Buschwindröschen oder das Scharbockskraut zeigen sich bereits an vielen Stellen. Wer sie entdeckt, kann sie direkt über die Website observation.org oder mit der App ObsIdentify melden.

„Frühblüher nutzen das Sonnenlicht, bevor das dichte Blätterdach der Bäume sie beschattet“, erklärt Martha Göbel, Biodiversitätsmanagerin des Kreises. Pflanzen wie das Lärchensporn gehören zu den ersten, die im Jahr blühen. Sie bilden Blätter und Blüten oft schon zwischen Januar und April. Dazu zählen nicht nur Blumen und Stauden, sondern auch Sträucher und Bäume.

Mitmachen geht ganz einfach

Die Teilnahme am Bioblitz ist unkompliziert: Wer ein Smartphone besitzt, kann direkt loslegen. Die kostenlose App ObsIdentify erkennt Pflanzenarten automatisch und schlägt zudem passende Namen vor. Alternativ lassen sich Beobachtungen auch in der App Observation oder über die Website www.observation.org eintragen. Ein kostenloser Nutzeraccount genügt.

Die gemeldeten Funde landen nicht im Datensilo – sie werden von Fachleuten geprüft und in wissenschaftliche Projekte eingebunden. So hilft jede einzelne Beobachtung dabei, die heimische Artenvielfalt besser zu verstehen und langfristig zu schützen.

Forschung braucht Unterstützung aus der Bevölkerung

Der Frühjahrs-Bioblitz zeigt: Jeder kann etwas zur Biodiversitätsforschung beitragen. Gerade die Frühjahrsmonate sind ideal, um Pflanzen und Tiere zu beobachten und wertvolle Daten zu sammeln.

Weitere Informationen zum Projekt, den Apps und zur Teilnahme gibt es online unter:
www.bioblitze.lwl.org und www.observation.org.

Lest außerdem

178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie

Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie

Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie

“Bozen” im Barloer Busch sowie

Römische Schätze im Römerlager sowie

Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie

Gründächer für die Lippe-Region sowie

haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie

Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -