Digitale Unterstützung in neun Sprachen für Zugewanderte in Dorsten
Digitale Integration in Dorsten wird einfacher
Die Integreat-App erleichtert die Integration. Wer neu in Dorsten ankommt, steht oft vor vielen Fragen. Um die Orientierung zu erleichtern, setzt die Stadt Dorsten seit einem Jahr auf die digitale Lösung „Integreat“. Die App bietet gebündelte Informationen für Zugewanderte – einfach zugänglich, mehrsprachig und rund um die Uhr verfügbar.
Mit über 50.000 Zugriffen im Kreis Recklinghausen hat sich das digitale Angebot als echte Hilfe im Alltag bewährt.
Mehrsprachige Infos zu Alltag und Behörden
Die Integreat-App liefert praktische Antworten auf viele Fragen, die neu Zugewanderte in Deutschland haben. Dazu zählen Themen wie Sprachkurse, Jobsuche, Gesundheit, Kinderbetreuung oder Anlaufstellen für Beratung.
Zudem stehen die Inhalte in neun verschiedenen Sprachen zur Verfügung. So können Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern die Informationen in ihrer Muttersprache lesen und verstehen.
Auch hilfreich für Helferinnen und Helfer
Nicht nur Zugewanderte profitieren von der App. Auch ehrenamtliche Helfer, soziale Organisationen und Beratungsstellen nutzen Integreat, um schnell verlässliche Informationen zu finden.
Die Plattform bietet aktuelle Hinweise zu lokalen Angeboten und Veranstaltungen, verlinkt städtische Kalender und liefert per Push-Nachricht zusätzliche Hinweise zu kurzfristigen Aktionen.
Kostenlos und jederzeit verfügbar
Die Nutzung der Integreat-App ist kostenlos. Sie lässt sich auf Smartphones und Tablets installieren oder direkt im Browser aufrufen.
Über die Webseite integreat.app/recklinghausen erreichen Nutzer das Informationsangebot für alle Städte im Kreis Recklinghausen, darunter auch Dorsten.
Ansprechpartnerin bei Fragen
Wer Fragen zur App oder eigene Angebote für Zugewanderte einbringen möchte, kann sich an die Koordinatorin für Integration und Migration der Stadt Dorsten wenden.
Frau Sander ist erreichbar per E-Mail an kim@dorsten.de oder integreat@dorsten.de, sowie telefonisch unter 02362 – 66 3870. Weitere Informationen über das kommunale Integrationsmanagement (KIM) gibt es online unter www.dorsten.de/kim.
Lest außerdem
178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie
Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd