25.3 C
Dorsten
Samstag, 14. Juni, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileDorstenSozialbericht Dorsten liegt vor

Sozialbericht Dorsten liegt vor

Detaillierte Analyse zur sozialen Entwicklung in Dorsten

Sozialbericht Dorsten liegt vor
Der Sozialbericht Dorsten 2025 liegt vor. Auf dem Foto: Nina Laubenthal (Erste Beigeordnete der Stadt Dorsten), Claudia Brüggemann (Stabsstelle Integrierte strategische Sozialplanung und Verfasserin des Sozialberichts) sowie Bürgermeister Tobias Stockhoff präsentieren den 300 Seiten umfassenden Sozialbericht der Stadt Dorsten. Foto: Stadt Dorsten

Sozialbericht Dorsten liegt vor. Dorsten stellt am 7. April 2025 im Sozialausschuss seinen zweiten Sozialbericht vor. Das fast 300 Seiten umfassende Dokument liefert einen tiefgehenden Einblick in die sozialen Strukturen der Stadt. Interessierte können den Bericht nach der Beschlussfassung auf der Webseite der Stadt abrufen.

Einblicke in die Lebenslagen der Stadt

Welche Stadtteile verändern sich? Wo gibt es Herausforderungen? Der Sozialbericht 2025 mit dem Titel “Lebenslagen in Dorsten” gibt Antworten auf diese Fragen. Er baut auf dem ersten Bericht aus dem Jahr 2020 auf und analysiert aktuelle Entwicklungen anhand von neun Handlungsfeldern. Dazu gehören unter anderem Demografie, Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen, Wohnen und gesellschaftliche Teilhabe.

Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Erfassung demografischer Daten. Geflüchtete, die in zentralen Unterbringungseinrichtungen des Landes leben, wurden aus methodischen Gründen nicht in allen Indikatoren berücksichtigt. Die hohe Fluktuation könnte sonst zu verzerrten Bedarfsanalysen führen, etwa im Bereich Bildung und Sozialleistungen.

Zentrale Ergebnisse des Berichts

  • Bevölkerungsentwicklung: Dorsten zählte zum 31. Dezember 2023 genau 77.294 Einwohner.
  • Demografischer Wandel: Die Stadt wird älter, internationaler und individueller. Ein Viertel der Bevölkerung ist bereits älter als 65 Jahre.
  • Erwerbsbeteiligung: Trotz steigender Beschäftigungszahlen leben mehr Kinder in Familien, die auf Sozialleistungen angewiesen sind.
  • Bildungsbedarf: Zwischen 2018 und 2023 entstanden 342 neue Betreuungsplätze für Kinder. Der Bedarf wächst weiter.
  • Räumliche Unterschiede: Bildungschancen für Kinder variieren je nach Stadtteil. Die Zahl der Erziehungshilfen stieg, auch infolge der Corona-Pandemie.
  • Teilhabechancen: Einkommen, Bildung, Herkunft und Gesundheit beeinflussen den Zugang zur Gesellschaft unterschiedlich stark.

Bedeutung des Sozialberichts für die Stadtentwicklung

Der Bericht dient als Entscheidungsgrundlage für Politik, Verwaltung und Wohlfahrtsverbände. Fachplanungen wie die Schulentwicklungs- oder Kita-Bedarfsplanung bauen auf den Ergebnissen auf. Erstmals sind auch die Symbole der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) integriert, um die globale Dimension sozialer Fragen aufzuzeigen.

Bürgermeister Tobias Stockhoff betont: “Der Sozialbericht ist ein Werkzeug für alle, die sich für eine lebenswerte Stadt einsetzen.”

Erste Beigeordnete Nina Laubenthal ergänzt: “Der Bericht zeigt nicht nur, wo wir stehen, sondern auch, wo wir handeln müssen. Gemeinsam mit Politik und Gesellschaft wollen wir nachhaltige Lösungen entwickeln.”

Vorstellung am 7. April im Sozialausschuss

Claudia Brüggemann, Verfasserin des Sozialberichts, stellt das Dokument am 7. April im Sozialausschuss vor. Sie betont: “Der Bericht liefert nicht nur Daten, sondern eine Diskussionsgrundlage für strategische Entscheidungen.”

Nach der Präsentation können Bürgerinnen und Bürger den Bericht online einsehen. So erhalten alle Interessierten die Möglichkeit, sich aktiv mit den sozialen Entwicklungen Dorstens auseinanderzusetzen.

Lest außerdem

Alles zum Kulturrucksack 2025 sowie

Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie

“Bozen” im Barloer Busch sowie

Römische Schätze im Römerlager sowie

Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie

Gründächer für die Lippe-Region sowie

haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie

Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -