Dorsten liefert wichtige Daten für neue Starkregen- und Hochwasserschutz-Anwendung in NRW
Digitale Vorsorge gegen Klimarisiken
Eine neue Website schützt vor Hochwasser bzw. hilft sich frühzeitig vorzubereiten. In Nordrhein-Westfalen steht ab sofort eine neue App zum Schutz vor Starkregen und Hochwasser bereit. Die Stadt Dorsten hat dabei aktiv an der Entwicklung mitgewirkt. Die Anwendung liefert lokal zugeschnittene Informationen für alle Stadtteile – und kann dabei helfen, Schäden rechtzeitig zu verhindern.
Dorsten unterstützt mit lokalen Daten
Die App basiert auf einem Gemeinschaftsprojekt des NRW-Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung sowie zahlreichen Kommunen. Auch Dorsten steuert wichtige Inhalte bei. Bürgerinnen und Bürger können gezielt für ihre Wohnadresse prüfen, wie groß das Risiko durch Starkregen oder Hochwasser ist. Dafür nutzt die App aktuelle Karten, Gefahrenanalysen und klare Handlungsempfehlungen.
Vorsorge beginnt im eigenen Zuhause
Bürgermeister Tobias Stockhoff betont die Bedeutung dieser digitalen Unterstützung: „Starkregen und Hochwasser werden durch den Klimawandel häufiger. Deshalb ist es wichtig, dass jeder in Dorsten Zugang zu Werkzeugen hat, um sich vorzubereiten.“ Neben staatlichen Schutzmaßnahmen wie Rückhaltebecken oder Deichen sollten auch private Vorkehrungen getroffen werden – etwa Rückstausicherungen, dicht verschlossene Kellerfenster oder wasserdichte Türen.
Kostenfreie Nutzung für alle Haushalte
Die App steht kostenlos unter www.hochwasser-app.nrw bereit. Sie richtet sich an Hausbesitzer, Mieter sowie Unternehmen. Die Stadt Dorsten ruft ausdrücklich zur Nutzung auf – denn nur wer sein Risiko kennt, kann wirksam vorsorgen. Mit “App” ist in diesem Zusammenhang die “Applikation auf der Website gemeint, nicht ein separates Programm für das Smartphone.
Mehr Sicherheit durch gute Vorbereitung
Das Ziel der App ist klar: Sie soll die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger stärken und die Widerstandskraft gegenüber extremen Wetterlagen erhöhen. Dabei kombiniert sie wissenschaftlich fundierte Analysen mit konkreten Tipps – und macht komplexe Informationen verständlich.
Lest außerdem
178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie
Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd