Einfache Regeln für die Entsorgung in Dorsten

Wohin mit den Altkleidern? Einfache Regeln für die Entsorgung in Dorsten. In Dorsten dürfen verschmutzte oder beschädigte Kleidungsstücke weiterhin in die Restmülltonne. Damit möchte der Entsorgungsbetrieb der Stadt Dorsten für Klarheit sorgen, nachdem in den letzten Wochen falsche Informationen kursierten. Manche Medien hatten berichtet, dass ab dem 1. Januar 2025 keine Alttextilien mehr im Restmüll entsorgt werden dürfen.
Neue EU-Regel für Altkleider
Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine neue EU-weite Vorschrift, die besagt, dass Alttextilien getrennt gesammelt werden müssen. Diese Regel soll bewirken, dass tragbare Kleidung und andere gut erhaltene Textilien recycelt oder erneut verwendet werden können, denn wichtig ist: Die getrennte Sammlung betrifft nur saubere und gut erhaltene Kleidung.
Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören weiterhin in den Restmüll, denn sie lassen sich nicht recyceln. Werfen Sie also zum Beispiel einen kaputten Pullover, eine gerissene Jeans oder einen mit Öl verschmierten Overall wie gewohnt in den Restmüll, denn so erleichtern Sie die Arbeit der Textilverwerter.
Was gehört in die Altkleidercontainer?
In die Altkleidercontainer sollten Sie nur tragbare, saubere Textilien werfen. Dazu zählen:
- Kleidung
- Schuhe (paarweise gebündelt)
- Gürtel
- Mützen
- Handtaschen
- Bett- und Tischwäsche
- Handtücher
- Decken
- Gardinen
Gut erhaltene Altkleider können Sie auch direkt bei den KAKTUS-Läden der Dorstener Arbeit abgeben. Diese Sozialkaufhäuser befinden sich in Hervest (Im Harsewinkel 3) sowie in Barkenberg (Wulfener Markt 387). Dort werden die Textilien als Second-Hand-Ware verkauft und leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung.
Recycling von Altkleidern
Textilien, die nicht mehr verkauft oder wiederverwendet werden können, finden dennoch eine sinnvolle Nutzung. Sie werden beispielsweise zu Putzlappen oder Dämmmaterial verarbeitet.
Altkleidercontainer und Wertstoffhof
In Dorsten stehen über 40 Altkleidercontainer sozialer Einrichtungen bereit. Eine Liste der Standorte finden Sie online unter ebd-dorsten.de im Bereich „Wertstoffsammelstellen“. Was genau in die Container gehört, erfahren Sie auf der städtischen Website unter „2nd Chance – Zu schade für den Müll“.
Zusätzlich können Sie auf dem Wertstoffhof des EBD sowohl gut erhaltene als auch defekte oder verschmutzte Textilien getrennt voneinander kostenfrei abgeben.
Ihr Beitrag zählt
Trennen Sie Ihre Altkleider sorgfältig und entsorgen Sie sie richtig, denn mit diesen einfachen Schritten leisten Sie einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und unterstützen soziale Projekte in Dorsten.