„Mind the Earth“ im Bildungszentrum Maria Lindenhof zeigt die Folgen des Klimawandels
Neue Schule besuchte Klima-Ausstellung. „Mind the Earth“ im Bildungszentrum Maria Lindenhof zeigt die Folgen des Klimawandels und inspiriert zum Handeln. Die Ausstellung „Mind the Earth – Achtet die Erde“ im Maria Lindenhof zieht aktuell viele Klassen in ihren Bann. Auch die Neue Schule Dorsten nutzt diese besondere Möglichkeit und besucht mit vielen Gruppen von der fünften Klasse bis zur Abschlussstufe die eindrucksvolle Klimapräsentation.

Beeindruckende Bilder wecken Bewusstsein
Schon beim Betreten der Ausstellung spüren viele Kinder: Hier geht es um etwas Wichtiges. Die gezeigten Satellitenbilder aus verschiedenen Teilen der Welt machen die globalen Auswirkungen des Klimawandels sichtbar – konkret, anschaulich und oft erschreckend. Dabei erleben selbst junge Schülerinnen und Schüler, wie still und nachdenklich es plötzlich wird.
„Unsere Fünftklässler waren direkt gefesselt“, erzählt eine Lehrkraft. „Sie haben viele Fragen gestellt und gleichzeitig überlegt, was sie persönlich tun können, um die Umwelt zu schützen.“
Klimaschutz zum Anfassen
Die Ausstellung zeigt nicht nur zerstörte Landschaften oder schmelzende Gletscher, sondern auch positive Entwicklungen und Ansätze für Lösungen. Sie beweist, dass Veränderung möglich ist – wenn Menschen handeln.
„Es ist ein Unterschied, ob man im Klassenzimmer über Klimawandel spricht oder die Folgen mit eigenen Augen sieht“, sagt eine weitere Lehrkraft der Neuen Schule. „Diese Bilder berühren und motivieren.“
Lions Clubs machen Ausstellung möglich
Ermöglicht wurde das Projekt durch die vier Dorstener Lions Clubs. Sie feiern damit das Jubiläum ihrer umweltpolitischen Erklärung vor 50 Jahren.
Zudem begleitet die VHS Dorsten das Projekt mit einem großen Programm, darunter auch Fortbildungen für Lehrkräfte.
Mehr als ein Ausflug
Für die Neue Schule Dorsten ist klar: “Mind the Earth” ist weit mehr als ein einfacher Ausflug. Sie bietet einen Zugang zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit – und ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen.
„Unsere Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gelernt, sondern auch gespürt, wie verletzlich unser Planet ist“, so das Fazit der Schule. Ein Besuch, der bleibt – und vielleicht sogar den ersten Schritt zu mehr Engagement für den Klimaschutz bedeutet.
Lest außerdem
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd