9.9 C
Dorsten
Montag, 17. März, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileLembeckNeues Umspannwerk in Wessendorf

Neues Umspannwerk in Wessendorf

Mehr Power für die Energiewende

Neues Umspannwerk in Wessendorf
Ein neues Umspannwerk entsteht derzeit in Lembeck-Wessendorf. Dieses wird notwendig, um die gestiegene Einspeisung durch moderne Windkraftanlagen – rechts im Bild – zu bewältigen. Foto: Peter Gallin

In Lembeck-Wessendorf entsteht ein neues Umspannwerk, das die Energieversorgung der Region fit für die Zukunft macht. Die Windenergie Lehmberg GmbH & Co. KG treibt den Bau mit Hochdruck voran, denn die Anforderungen an das Stromnetz wachsen stetig. Moderne Windkraftanlagen erzeugen mehr Strom als ihre Vorgänger und brauchen leistungsfähige Netzanbindungen. Genau hier setzt das neue Umspannwerk an: Es sorgt dafür, dass der saubere Windstrom optimal ins Netz eingespeist wird und zuverlässig bei Haushalten und Unternehmen ankommt.

In Lembeck-Wessendorf entsteht ein neues Umspannwerk, das die Energieversorgung der Region fit für die Zukunft macht.
Zurzeit im Bau: Das Umspannwerk in Wessendorf. Foto: Peter Gallin

Warum braucht Wessendorf das Umspannwerk?

Der Bau ist nötig, weil sich die Windenergie in der Region rasant weiterentwickelt. Im Jahr 2023 ersetzte die Windenergie Lehmberg drei ältere Windräder durch eine hochmoderne Anlage des Typs Vestas V162. Diese beeindruckt mit einer Nabenhöhe von 122 Metern, einem Rotordurchmesser von 162 Metern sowie einer Gesamthöhe von 203 Metern. Vor allem aber zählt die Leistung: Mit 6 Megawatt erzeugt dieses Windrad jährlich rund 15 Millionen Kilowattstunden Strom.

Doch nicht nur diese Anlage macht das neue Umspannwerk erforderlich. In der Umgebung sind zahlreiche weitere Windräder ans Netz gegangen, und neue befinden sich bereits im Bau. Ohne eine leistungsfähige Infrastruktur kann diese Menge an sauberer Energie nicht effizient genutzt werden, denn erst das Umspannwerk schafft die notwendigen Kapazitäten und sorgt für eine reibungslose Stromverteilung.

 In der Umgebung sind zahlreiche weitere Windräder ans Netz gegangen, und neue befinden sich bereits im Bau.
Informationstafel aus dem Jahr 2023, als das Repowering umgesetzt wurde. Foto: Peter Gallin

Wie viel Strom liefert die neue Windkraftanlage?

Die erzeugte Strommenge reicht aus, um eine beeindruckende Anzahl von Haushalten zu versorgen. 15 Millionen kWh pro Jahr – das entspricht dem Jahresverbrauch von 3.750 Haushalten (bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr).

Auch für Elektromobilität bedeutet das Windrad einen großen Schritt nach vorn, denn ein Elektroauto benötigt etwa 15 kWh für 100 Kilometer. Mit dem produzierten Strom könnten Elektroautos insgesamt 100 Millionen Kilometer zurücklegen – das entspricht etwa 2.500 Weltumrundungen!

Mit dem produzierten Strom könnten Elektroautos insgesamt 100 Millionen Kilometer zurücklegen – das entspricht etwa 2.500 Weltumrundungen!
Dieses Windrad erzeugt rund 15.000.000 kWh pro Jahr. Elektro-Autos können damit rund 100 Millionen Kilometer fahren, also ca. 2.500 mal die Welt umrunden Foto: Peter Gallin

Leiser, effizienter und umweltfreundlicher

Moderne Windkraftanlagen haben einen großen Vorteil, denn sie arbeiten deutlich leiser als frühere Modelle. Verbesserte Rotorblätter und optimierte Getriebe sorgen dafür, dass die Geräuschentwicklung minimal ist. Wer Windräder mit Lärm und Vogelsterben verbindet, liegt daneben. Unter der Anlage liegen keine „geschredderten Vögel“, sondern es ist eine saubere Anlage für erneuerbare Energiequellen, die aktiv zur Energiewende beiträgt.

Wessendorf setzt auf erneuerbare Energien

Die Menschen in Wessendorf stehen hinter der Energiewende. In der Region dominiert die saubere Stromerzeugung: Nahezu jedes Wohnhaus, jeder landwirtschaftliche Betrieb, jeder Stall und jedes Lager setzt auf Photovoltaik. Zudem schätzen die Bewohner die Vorteile der Elektromobilität und laden ihre Fahrzeuge mit Sonnen- und Windstrom.

Ein Windrad als Wahrzeichen

Windenergie gehört in Wessendorf zum Ortsbild – und das mit Stolz! Ein bekanntes Motiv, das lange Zeit die drei alten Windräder zeigte, wurde nach dem Repowering aktualisiert. Jetzt ist darauf das moderne, leistungsstarke Windrad zu sehen. Diese Darstellung schmückt nicht nur Tassen und Decken, sondern hängt als großformatiges Leinwandbild in vielen Wohnzimmern.

Windenergie gehört in Wessendorf zum Ortsbild – und das mit Stolz!
Windkraftanlagen – Windräder – gehören seit mehr als 20 Jahren in Wessendorf zum Ortsbild. Sie haben Einzug in den Alltag sowie in die Kunst gefunden. Foto: Peter Gallin

Ein Meilenstein für die Energiewende

Mit dem Bau des Umspannwerks setzt die Windenergie Lehmberg GmbH & Co. KG ein starkes Zeichen für die Zukunft, denn die Region bekommt eine leistungsfähige Infrastruktur, die erneuerbare Energien optimal ins Netz einspeist. Dank innovativer Technik wird sauberer Strom effizient genutzt – und Wessendorf bleibt eine Vorzeigeregion für nachhaltige Energie.

Lest außerdem “Dorsten zeigt Flagge für Demokratie” und “Bau der Schnellladestationen für E-Autos schreitet voran” sowie “Wasserstoff für Gewerbe und Industrie im Fokus”.

Dorsten.live auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -