Mehr Power für die Energiewende

In Lembeck-Wessendorf entsteht ein neues Umspannwerk, das die Energieversorgung der Region fit für die Zukunft macht. Die Windenergie Lehmberg GmbH & Co. KG treibt den Bau mit Hochdruck voran, denn die Anforderungen an das Stromnetz wachsen stetig. Moderne Windkraftanlagen erzeugen mehr Strom als ihre Vorgänger und brauchen leistungsfähige Netzanbindungen. Genau hier setzt das neue Umspannwerk an: Es sorgt dafür, dass der saubere Windstrom optimal ins Netz eingespeist wird und zuverlässig bei Haushalten und Unternehmen ankommt.
Warum braucht Wessendorf das Umspannwerk?
Der Bau ist nötig, weil sich die Windenergie in der Region rasant weiterentwickelt. Im Jahr 2023 ersetzte die Windenergie Lehmberg drei ältere Windräder durch eine hochmoderne Anlage des Typs Vestas V162. Diese beeindruckt mit einer Nabenhöhe von 122 Metern, einem Rotordurchmesser von 162 Metern sowie einer Gesamthöhe von 203 Metern. Vor allem aber zählt die Leistung: Mit 6 Megawatt erzeugt dieses Windrad jährlich rund 15 Millionen Kilowattstunden Strom.
Doch nicht nur diese Anlage macht das neue Umspannwerk erforderlich. In der Umgebung sind zahlreiche weitere Windräder ans Netz gegangen, und neue befinden sich bereits im Bau. Ohne eine leistungsfähige Infrastruktur kann diese Menge an sauberer Energie nicht effizient genutzt werden, denn erst das Umspannwerk schafft die notwendigen Kapazitäten und sorgt für eine reibungslose Stromverteilung.
Wie viel Strom liefert die neue Windkraftanlage?
Die erzeugte Strommenge reicht aus, um eine beeindruckende Anzahl von Haushalten zu versorgen. 15 Millionen kWh pro Jahr – das entspricht dem Jahresverbrauch von 3.750 Haushalten (bei einem Durchschnittsverbrauch von 4.000 kWh pro Jahr).
Auch für Elektromobilität bedeutet das Windrad einen großen Schritt nach vorn, denn ein Elektroauto benötigt etwa 15 kWh für 100 Kilometer. Mit dem produzierten Strom könnten Elektroautos insgesamt 100 Millionen Kilometer zurücklegen – das entspricht etwa 2.500 Weltumrundungen!
Leiser, effizienter und umweltfreundlicher
Moderne Windkraftanlagen haben einen großen Vorteil, denn sie arbeiten deutlich leiser als frühere Modelle. Verbesserte Rotorblätter und optimierte Getriebe sorgen dafür, dass die Geräuschentwicklung minimal ist. Wer Windräder mit Lärm und Vogelsterben verbindet, liegt daneben. Unter der Anlage liegen keine „geschredderten Vögel“, sondern es ist eine saubere Anlage für erneuerbare Energiequellen, die aktiv zur Energiewende beiträgt.
Wessendorf setzt auf erneuerbare Energien
Die Menschen in Wessendorf stehen hinter der Energiewende. In der Region dominiert die saubere Stromerzeugung: Nahezu jedes Wohnhaus, jeder landwirtschaftliche Betrieb, jeder Stall und jedes Lager setzt auf Photovoltaik. Zudem schätzen die Bewohner die Vorteile der Elektromobilität und laden ihre Fahrzeuge mit Sonnen- und Windstrom.
Ein Windrad als Wahrzeichen
Windenergie gehört in Wessendorf zum Ortsbild – und das mit Stolz! Ein bekanntes Motiv, das lange Zeit die drei alten Windräder zeigte, wurde nach dem Repowering aktualisiert. Jetzt ist darauf das moderne, leistungsstarke Windrad zu sehen. Diese Darstellung schmückt nicht nur Tassen und Decken, sondern hängt als großformatiges Leinwandbild in vielen Wohnzimmern.
Ein Meilenstein für die Energiewende
Mit dem Bau des Umspannwerks setzt die Windenergie Lehmberg GmbH & Co. KG ein starkes Zeichen für die Zukunft, denn die Region bekommt eine leistungsfähige Infrastruktur, die erneuerbare Energien optimal ins Netz einspeist. Dank innovativer Technik wird sauberer Strom effizient genutzt – und Wessendorf bleibt eine Vorzeigeregion für nachhaltige Energie.
Lest außerdem “Dorsten zeigt Flagge für Demokratie” und “Bau der Schnellladestationen für E-Autos schreitet voran” sowie “Wasserstoff für Gewerbe und Industrie im Fokus”.