23.9 C
Dorsten
Sonntag, 13. Juli, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileHolsterhausenStadt-Terrassen schaffen Begegnungsorte

Stadt-Terrassen schaffen Begegnungsorte

Kreatives Projekt in Holsterhausen, Rhade und Lembeck

Stadt-Terrassen schaffen Begegnungsorte
Die Stadt-Terrassen schaffen Begegnungsorte und laden zum Mitmachen ein. Das Foto zeigt eine „Stadt-Terrasse“ im Einsatz. Foto: Zukunftsnetz Mobilität NRW

Dorsten schafft Raum für Begegnung

Stadt-Terrassen schaffen Begegnungsorte. Von Anfang August bis Ende Oktober 2025 bringt die Stadt Dorsten ein kreatives Projekt in drei Stadtteile: Die „Stadt-Terrassen“ laden in Holsterhausen, Rhade und Lembeck zum Mitmachen ein. Dabei verwandeln sich Parkplätze zeitweise in lebendige Treffpunkte. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu steigern und den Blick auf neue Nutzungsmöglichkeiten von Straßen zu lenken.

Holzpodeste statt Parkflächen

Die Stadt-Terrassen bestehen aus Holzmodulen mit Sitzgelegenheiten, Pflanzkübeln und kleinen Tischen. Jedes Modul beansprucht etwa so viel Platz wie ein Auto. Die Stadt verwandelt den Straßenraum für kurze Zeit in einen lebendigen Ort für Aktivitäten, Gespräche und kreatives Miteinander.

Ob Kaffeerunde, Pflanzaktion, Nachbarschaftsfest oder Mitsing-Abend – der Nutzung sind kaum Grenzen gesetzt. Die Aktion bringt Menschen zusammen, regt zum Verweilen an und stößt aktiv die Diskussion an, wie Straßen lebenswerter gestaltet werden.

Auch Vereine können sich beteiligen

Die Stadt Dorsten ruft ausdrücklich Vereine, Gruppen und Initiativen dazu auf, eigene Aktionen auf den Stadt-Terrassen zu planen – gern auch über die drei Stadtteile hinaus. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wer eine Stadt-Terrasse nutzen möchte, kann einfach eine E-Mail mit Terminwunsch und kurzer Aktionsbeschreibungan stadtagentur@dorsten.de senden. Alle bestätigten Aktionen werden im Veranstaltungskalender der Stadt veröffentlicht:
www.stadtagentur-dorsten.de/veranstaltungskalender

Drei Stadtteile, drei Zeiträume

Die Stadt-Terrassen machen nacheinander an folgenden Orten Station:

  • 04.08. bis 31.08.2025: Holsterhausen (Brunnenplatz und Freiheitsstraße)
  • 01.09. bis 28.09.2025: Rhade (Dorfkern)
  • 29.09. bis 26.10.2025: Lembeck (Schulstraße)

Die Module stellt das Zukunftsnetz Mobilität NRW zur Verfügung, dem Dorsten seit Anfang 2025 angehört.

Projekt lädt zum Mitgestalten ein

Gerrit Schweigart, Leiter der Verkehrsplanung in Dorsten, sieht in den Stadt-Terrassen eine große Chance: „Wir möchten zeigen, wie vielfältig Straßen genutzt werden können – nicht nur für den Verkehr, sondern auch für Begegnung, Kreativität und Nachbarschaft. Dieses Projekt soll dazu ermutigen, den eigenen Lebensraum aktiv mitzugestalten.“


Lest außerdem

Trauer um Ludwig Klapheck sowie

Bussard aus Kanal gerettet sowie

Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie

VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie

Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie

Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten


Dorsten.live ab sofort auch als App. Für Androids diese Zeile anklicken und für iPhones und iPads diese Zeile anklicken.

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -