Heimatverein Wulfen sammelt historische Filme für digitales Archiv
Lokale Historie mit neuem Fokus
Geschichtsgruppe zeigt Wulfener Persönlichkeiten. Der Heimatverein Wulfen beleuchtet lokale Persönlichkeiten und sammelt historische Filme für ein digitales Archiv. Die Geschichtsgruppe des Heimatvereins Wulfen wächst weiter und weitet ihre Aktivitäten aus. Neben klassischen Themen widmen sich die Mitglieder nun verstärkt der Aufarbeitung von Lebensläufen bedeutender Wulfener Persönlichkeiten. Zudem wollen sie Filme aus der Vergangenheit des Ortes finden, archivieren und digitalisieren.
Frauenrechtlerin im Fokus der Forschung
Ein erstes Ergebnis der neuen Ausrichtung ist die Biografie von Bernardine Herwers (1865–1943). Sie wirkte von 1889 bis 1931 als Lehrerin in Wulfen und engagierte sich darüber hinaus vielfältig für das Gemeinwohl. Besonders bemerkenswert: Bereits 1919 bewarb sich Herwers als eine der ersten Frauen für ein Amt im Rat der Gemeinde. Obwohl damals ausschließlich Männer gewählt wurden, setzte sie ein klares Zeichen für Gleichberechtigung. Auf der Website des Heimatvereins ist ihre Biografie zu lesen. Dort wird sie nicht nur als Pädagogin, sondern auch als engagierte Bürgerin und Gründungsmitglied des Heimatvereins gewürdigt.
Erinnerung an einen Wulfener Urgestein
Die Geschichtsgruppe porträtierte auch Paul Joly (1861–1941), den ersten Vorsitzenden und Mitgründer des Heimatvereins. Der ehemalige gräfliche Förster lebte am Haus Natteforth an der Straße nach Lembeck und prägte das Vereinsleben bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1933 maßgeblich. Danach zog er mit seiner Frau nach Münster. Seine Biografie ist ebenfalls online verfügbar.
Archivgruppe digitalisiert Wulfens Filmgeschichte
Eine neue Archivgruppe im Heimatverein, die Anfang 2025 gegründet wurde, widmet sich seit Kurzem alten Filmdokumenten aus Wulfen. Ziel ist es, filmisches Material zu sammeln, zu sichten und in ein geordnetes Archivsystem zu überführen. Zudem wollen die Mitglieder analoge Formate wie 8mm-, 16mm- oder VHS-Filme langfristig digitalisieren.
Filmmaterial gesucht – Einladung zum Mitmachen
Im Rahmen dieser Initiative lädt der Heimatverein am Samstag, 31. Mai, um 15 Uhr zu einem Filmnachmittag unter dem Motto „Sehenswertes und Vermisstes“ ins Heimathaus Wulfen ein. Gezeigt werden unter anderem kurze Filme über die Entstehung des Stadtteils Barkenberg, über die Zeche Wulfen und über den historischen Bierfass-Wettlauf nach Lembeck.
Zudem bittet der Verein alle Bürgerinnen und Bürger, in ihren Kellern, Vereinsheimen oder Archiven nach weiterem Filmmaterial zu suchen. Besonders gefragt sind Aufnahmen von Konzerten, Schützenfesten, Theateraufführungen, Demonstrationen oder Sportereignissen.
Technische Hilfe und Kontakt
Für das Digitalisieren von 8mm-Filmen sucht der Heimatverein derzeit noch ein passendes Abspielgerät. Wer ein solches Gerät zur Verfügung stellen möchte oder Filme besitzt, kann sich direkt an Max Schürmann (maxschuermann@freenet.de) oder Bernd Feller (bernd@bernd-feller.de) wenden.
So soll ein digitales Gedächtnis für Wulfen entstehen – lebendig, zugänglich und bewahrend für kommende Generationen.
Lest außerdem
178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie
Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd