Über 300 Schüler nehmen am Informatik-Biber-Wettbewerb teil
Großer Erfolg beim Informatik-Biber
GSW feiert Informatik-Erfolg. Über 300 Schüler der Gesamtschule Wulfen nehmen am bundesweiten Informatik-Biber-Wettbewerb teil – mit starken Ergebnissen. Die GSW blickt stolz auf ihre Teilnahme am Informatik-Biber-Wettbewerb zurück. Besonders hervor sticht Nico Stenpaß aus der Klasse 5.4. Er erreichte den ersten Platz und wurde für seine hervorragende Leistung mit einer Urkunde, einem Rubik’s Cube und einem USB-Stick ausgezeichnet.
Viele Schüler mit starken Platzierungen
Auch zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler konnten sich unter den Besten platzieren. Den dritten Rang erzielten unter anderem Aaron Elia Tobias, Ben Zowada, Alikhan Lakatosh, Marlon Demler, Milo Volker Maier, Leroy Lewis Wnuk, Lennox Fallböhmer, Danny Fuchs, Linus Nuncic, Andy Morkel, Kate Miller und Fidelis Kaniki – alle aus dem sechsten Jahrgang.
Zudem erreichten Ali Berri, Fabian Droste, Aaron Federsel, Robin Ivanow, Finn Luca Schubert, Marian Zelaskowski und Mohamad Daroish aus Jahrgang acht ebenfalls Platz drei. Auch in der Oberstufe gab es Erfolge: David Arndt (EF) sowie Leni Nehrke und Kira Schemmer (Q1) überzeugten mit sehr guten Leistungen.
Teilnehmerrekord an der GSW
Die GSW nimmt bereits seit 2018 regelmäßig am Informatik-Biber teil. In diesem Jahr beteiligten sich über 300 Schülerinnen und Schüler – so viele wie noch nie zuvor. „Das ist ein neuer Rekord für unsere Schule und zeigt die wachsende Begeisterung für digitale Themen“, sagte Informatik -Fachvorsitzender Stefan Schwinem.
Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Martin Bodden, Claudia Gründel, Marek Wyszkowski, Julian Scheipers und Heinke Bundrock machte er den Wettbewerb möglich.
Digitales Denken wird gefördert
Schulleiter Hermann Twittenhoff betonte, wie wichtig der Wettbewerb für die Entwicklung digitaler Kompetenzen sei. „Der Informatik-Biber fördert das logische Denken und weckt das Interesse an Informatik auf spielerische Weise“, sagte er. Zudem ermögliche er den Schülern, ihre Fähigkeiten in einem spannenden und alltagsnahen Umfeld zu erproben.
Bundesweiter Rekord zeigt Bedeutung
Nicht nur an der GSW war die Teilnahme stark: Bundesweit machten über 540.000 Kinder und Jugendliche mit – ein neuer Rekord. Dieser große Zuspruch unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs für die schulische Informatikbildung in Deutschland.
Weitere Informationen zum Informatik-Biber gibt es auf der offiziellen Webseite unter www.informatik-biber.de.
Lest außerdem
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd