Gesamtschule Wulfen macht Klimawandel zum Thema für junge Zuschauer
Foto: Gesamtschule Wulfen
Kreatives Theater für den Klimaschutz
GSW-Theater gegen Umweltkrise. Die Gesamtschule Wulfen nutzt ihre Rolle als Kulturschule aktiv, um wichtige Themen kindgerecht zu vermitteln. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Aufführung des Stücks „Die Zeitmaschine“, das das Consol Theater Gelsenkirchen speziell für die fünften Klassen präsentierte – und zwar in der Bibliothek BiBi am See.
Zeitmaschine landet auf dem Schulhof
Im Zentrum des Stücks steht der Klimawandel. Die Handlung spielt im Jahr 2022 – in einer Welt, die die Folgen der Erderwärmung bereits spürt, aber zu oft noch wegschaut. Als plötzlich zwei Figuren aus der Zukunft mit einer Zeitmaschine auf dem Schulhof auftauchen, wird klar: Wenn niemand handelt, wird die Erde unbewohnbar.
Schüler erleben Umweltkrise hautnah
Die beiden Schauspieler Lena Entezami und Eric Rentmeister schafften es, ihre jungen Zuschauer in die Geschichte hineinzuziehen. Die Fünftklässler wurden nicht nur zum Zuschauen eingeladen – sie mussten mitdenken, mitreden und sich fragen, wie ihre eigene Zukunft aussehen soll.
Theater regt zum Nachdenken an
Katrin Block, Kulturbeauftragte der GSW, zeigt sich begeistert: „Unser Ziel als Kulturschule ist es, Kinder durch Kunst nicht nur zu unterhalten, sondern auch zum Nachdenken zu bewegen.“ Das Stück sei ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bildung und Kreativität zusammenwirken.
Eigene Ideen für eine bessere Zukunft
Nach der Vorstellung setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema auseinander. Sie entwickelten eigene Vorschläge zum Klimaschutz – vom täglichen Fahrradfahren über Wasser sparen bis hin zum Mülltrennen. Diese Ideen hielten sie auf bunten Plakaten fest und zeigten so ihr Engagement.
Kulturelle Bildung zeigt Wirkung
Auch Schulleiter Hermann Twittenhoff betont den Wert solcher Projekte: „Es ist beeindruckend, wie ernst unsere Fünftklässler das Thema Klimawandel nehmen. Kulturelle Bildung fördert nicht nur Wissen, sondern auch Verantwortungsbewusstsein.“
Lest außerdem
178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie
Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd