Arbeitstreffen der Gesamtschule Wulfen – Zukunftsschulen NRW

Foto: Gesamtschule Wulfen
Innovative Lernkonzepte im Fokus. Die Gesamtschule Wulfen hat ein Treffen im Rahmen des Projekts “Zukunftsschulen NRW – Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung” veranstaltet. Vertreter von Schulen aus Datteln, Münster und Oelde kamen zusammen, um ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Lernzeitkonzepten auszutauschen und diese somit weiterzuentwickeln.
Austausch über innovative Lernzeiten
Im Fokus des Treffens standen Hospitationen in den Lernzeitenstunden der GSW, denn diese boten den Gästen die Gelegenheit, die Konzepte zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler direkt zu erleben. “Unsere Schule setzt auf vielfältige Methoden, um die Selbstständigkeit der Lernenden zu stärken”, erklärte die didaktische Leiterin Susanne Öngören. Anschließend reflektierten die Teilnehmenden die beobachteten Unterrichtsformen und tauschten sich über bewährte Strukturen aus, die das Lernen effektiver gestalten.
Beratungsstunden als Schülerunterstützung
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die “LZ BERA”, eine Beratungsstunde zur Reflexion des individuellen Lernfortschritts. Sie ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, gezielte Unterstützung zu erhalten und somit eigenverantwortliches Lernen zu entwickeln. Die Lehrkräfte der Netzwerkgruppe sammelten wertvolle Impulse, um diese Ansätze auch an ihren Schulen einzuführen oder weiterzuentwickeln.
Nachhaltige Zusammenarbeit für bessere Lernkultur
Die offene Atmosphäre des Treffens unterstrich das gemeinsame Ziel, die Bedingungen stetig zu verbessern. “Das Netzwerk ermöglicht es uns, voneinander zu lernen und innovative Konzepte gemeinsam zu optimieren”, betonte Öngören. Ein zentraler Bestandteil der Kooperationsvereinbarung ist die zweijährige Zusammenarbeit, die den Austausch und die Entwicklung von Lernstrategien auf lange Sicht sichert.
Das nächste Treffen ist bereits in Planung. Die GS Wulfen bleibt somit ein wichtiger Ort für moderne Schulentwicklung und die Stärkung einer zukunftsfähigen Lernkultur.
Lest außerdem
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd