Autorin Kathrin Schrocke liest aus ihrem Buch „Weiße Tränen“ und regt Schüler zum Nachdenken an
Starke Botschaft zum Start
Lesung aus einem Jugendbuch gegen Alltagsrassismus. Mit einem klaren Statement begann Kathrin Schrocke ihre Lesung an der Gesamtschule Wulfen: „Rassismus geht uns alle an.“ Die bekannte Jugendbuchautorin kam in die schuleigene Bibliothek „BiBi am See“, um den 8. Klassen ihr neues Buch „Weiße Tränen“ vorzustellen.
Freundschaft im Konflikt
In dem Roman geht es um Lenni und Serkan, zwei beste Freunde. Doch ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als Rassismus an ihrer Schule spürbar wird. Ein neuer Schüler bringt viele zum Nachdenken. Auch Lennis Sicht auf die Welt beginnt sich zu verändern.
Jugendliche diskutieren mit
Schrocke las nicht nur aus ihrem Buch. Immer wieder unterbrach sie für Gespräche mit den Jugendlichen. Diese hörten aufmerksam zu, stellten Fragen und diskutierten offen. Die Autorin betonte: „Ich möchte jungen Menschen Mut machen, nicht wegzusehen, wenn jemand ausgegrenzt wird.“
Buch basiert auf echten Erlebnissen
Für ihren Roman sprach Schrocke mit vielen Betroffenen. Ihre Erfahrungen flossen direkt in die Geschichte ein. So will sie zeigen, wie sehr Alltagsrassismus wirkt – gerade auch dann, wenn man selbst nicht betroffen ist.
Schule zeigt Haltung
Schulleiter Hermann Twittenhoff war beeindruckt: „Diese Lesung zeigt, wie Literatur Werte vermitteln kann. Gerade bei einem Thema wie Rassismus ist der Dialog mit Jugendlichen wichtig.“ Auch Kulturbeauftragte Kathrin Block lobte die Veranstaltung: „Sie zeigt, wie unser Schulkulturprogramm Räume für wichtige Themen schafft.“
Unterstützt von der Stadt Dorsten
Finanziert wurde die Lesung durch das Schulkulturprogramm der Stadt Dorsten. Wer nun neugierig ist, wie es mit Lenni, Serkan und der Theater-AG weitergeht, sollte zum Buch greifen – und vielleicht auch über die eigene Haltung nachdenken.
Lest außerdem
178.271 Notrufe über die Nummer 112 – Feuerwehren ziehen Bilanz sowie
Erster Waldbrand in 2025 erwischte Lembeck sowie
Neues Konzept für mehr Sicherheit bei Veranstaltungen sowie
“Bozen” im Barloer Busch sowie
Römische Schätze im Römerlager sowie
Geförderter Wohnraum in Dorsten sowie
Gründächer für die Lippe-Region sowie
haltern.live: Ein neues Kapitel im Lokaljournalismus sowie
Dorsten.live ab sofort auch als App.
Androids klicken hier: https://t.ly/aLI8s
iPhones klicken da: https://t.ly/oJCYd