Maibaumfest stärkt Gemeinschaft – Abschied von der Gaststätte Lunemann

Dorstener Brauchtum begeistert erneut
Die 66. Maibaumversteigerung bei Lunemann bringt eine Rekordsumme. Am Donnerstag, dem 19. Juni, erlebte das Marienviertel in Dorsten einen emotionalen Feiertag. Zum 66. Mal fand dort die beliebte Maibaumversteigerung statt. Trotz der Wehmut – es war das letzte Mal auf dem Gelände der Gaststätte Lunemann – feierten zahlreiche Menschen ausgelassen und engagiert für den guten Zweck.
65 Jahre – eine Ära endet
Seit über sechs Jahrzehnten war die Gaststätte Lunemann fest mit der Versteigerung verbunden. Nun endet diese Ära. Der Grund: Das Lokal schließt noch in diesem Jahr dauerhaft seine Türen. Trotzdem zeigten die Organisatoren Mut zur Veränderung – und kündigten bereits neue Pläne für kommende Veranstaltungen an.
Königstitel geht erstmals an eine Frau
In bewährter Tradition lief die Versteigerung im amerikanischen Stil ab. Dabei boten Gäste auf kreative Weise um den Titel des Maibaumkönigs – oder diesmal: der Maibaumkönigin. Zum ersten Mal in der Geschichte der Veranstaltung gewann eine Frau: Stefanie Günther. Die Freude im Viertel war groß, nicht zuletzt bei den Organisatoren.
Musik, Gemeinschaft und Engagement
Die Veranstaltung war ein echtes Dorffest. Mit dabei waren der Löschzug Hervest I, Abordnungen des Schützenvereins St. Marien, die Blasmusik St. Marien, der Fanfarencorps Hervest-Dorsten und die Böllergruppe St. Marien. Viele Gemeindemitglieder, Freundinnen und Freunde unterstützten das Fest mit Herzblut.
Spendensumme sichert Martinsumzug
Am Ende stand ein stolzes Ergebnis: 4.656 Euro kamen zusammen. Das Geld fließt vollständig in den kommenden St. Martinsumzug. Damit können wieder rund 800 Stutenkerle an Kinder und Seniorinnen und Senioren verschenkt werden – unter anderem an die Kitas St. Marien und Pusteblume sowie das Seniorenpflegeheim St. Marie.
Die Tradition geht weiter
Obwohl der Abschied vom alten Veranstaltungsort schmerzt, blicken die Verantwortlichen optimistisch nach vorn. Neue Ideen für kommende Maibaumaktionen stehen bereits im Raum. So soll die beliebte Versteigerung auch in Zukunft Dorstener Herzen erwärmen – mit Licht, Musik und einem starken Gemeinschaftsgefühl.
Lest außerdem
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie
Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie
Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten