Generationenverbindendes Projekt – Zeit schenken statt stillstehen

Brücken bauen zwischen Generationen
Caritas Dorsten sucht Wunschgroßeltern. Seit 2009 bringt der Caritasverband Dorsten mit seinem Projekt „Wunschgroßeltern“ Menschen zusammen, die einander viel geben können: Kinder, die ihre Großeltern vermissen, und Senioren, die Zeit und Herz verschenken möchten. Immer mehr Familien suchen nach einer liebevollen Verbindung zur älteren Generation – doch aktuell fehlen passende Wunschomas und -opas.
Wunschenkelkinder bereichern den Alltag
Mechthild König ist seit sieben Jahren Teil des Projekts. Kurz vor ihrer Pensionierung meldete sie sich als Wunschoma an – angestoßen durch einen Zeitungsartikel. Ihr einziges Enkelkind lebt mehrere Stunden entfernt. Doch der Kontakt zu ihrem „Wunschenkelkind“ vor Ort ist für sie ein Geschenk: „Es ist eine Freude, die Welt wieder mit Kinderaugen zu entdecken. Ich begleite mein Patenkind beim Spielen, Basteln, Backen und bei Ausflügen. Diese Erlebnisse bedeuten mir sehr viel.“
Kein Ersatz für Betreuung – sondern echte Begegnung
Sabine Cremer von der Caritas koordiniert das Projekt und erklärt: „Wunschgroßeltern ersetzen keine Tagespflege. Sie sind freiwillige Begleiter, die Kindern durch Zuhören, Spielen und Erzählen Nähe schenken.“ Gerade im Sommer bieten sich zahlreiche Aktivitäten im Freien an – vom Spaziergang im Park bis zum gemeinsamen Eisessen.
Die Treffen sind unentgeltlich, finden in gegenseitigem Einverständnis statt und orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen beider Seiten.
Wachsende Nachfrage – zu wenig Angebote
Die Nachfrage nach Wunschgroßeltern steigt. Viele Familien würden gern teilnehmen, doch es mangelt an Menschen, die sich aktiv einbringen möchten. Dabei profitieren alle: Kinder erleben Zuverlässigkeit, Wärme und Respekt, während Seniorinnen und Senioren ihren Alltag bereichern und neue soziale Bindungen knüpfen.
Jetzt Wunschgroßeltern werden
Der Caritasverband Dorsten ruft dazu auf, sich zu engagieren. Wer Lust hat, regelmäßig Zeit mit einem Kind zu verbringen und eine besondere Verbindung aufzubauen, kann sich direkt bei Sabine Cremer melden – telefonisch unter 02362 918713 oder per E-Mail an s.cremer@caritas-dorsten.de.
Lest außerdem
Schenke Zeit und Aufmerksamkeit – begleite Senioren im Alltag sowie
Die Ausbildung ist gefährdet – Kapelle sucht Lehrer für Musik sowie
Raum für Begegnung statt Parkplatz- Projekt in Lembeck und Rhade sowie
Preis würdigt Engagement – Jetzt Vorschläge einreichen sowie
Alles über das Dorstener Kultur Programm 2025/26 sowie
Melden Rauch und schützen auch die Dorstener Feuerwehr sowie
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hör–Problemen sowie
Freiwillig dienen in der Bio-Station Dorsten