Macht Lernprozesse sichtbar und feiert die Entwicklung junger Talente
Bibliothek wird zur Bühne des Lernens
FFP-Vernissage an der Gesamtschule. Die Bibliothek der Gesamtschule Wulfen verwandelte sich zur Bühne für ein besonderes Projekt: Bei der FFP-Vernissage 2025 präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten aus dem Forder-Förder-Projekt – einem Bildungsformat für besonders begabte Kinder. Dabei standen nicht nur die Ergebnisse, sondern vor allem die individuelle Entwicklung im Fokus.
Selbstständigkeit und Durchhaltevermögen im Zentrum
Im Rahmen des Projekts wählten die Kinder ein eigenes Thema, recherchierten, schrieben, gestalteten und lernten, dranzubleiben – auch bei Rückschlägen. „Viele Kinder verlassen in diesem Projekt ihre Komfortzone“, erklärt Dr. Katlen Schwane, die an der GSW für die Begabtenförderung zuständig ist. Ob das erste Referat, die Gestaltung eines eigenen Plakats oder der Umgang mit Lampenfieber – jede Hürde wurde zur Lernerfahrung.
Vielseitige Themen, vielfältige Formate
Die Bandbreite der Themen reichte von der NS-Vergangenheit bis zum Klimawandel, von historischen Persönlichkeiten bis hin zu digitaler Spielkultur. Technikbegeisterte stellten etwa einen Heliostaten vor, andere analysierten den Versailler Vertrag oder setzten sich mit Tierrechten auseinander. Ob auf der Bühne oder am Stand – die Kinder erhielten viel Applaus für ihren Mut und ihr Engagement.
Kinder übernehmen Verantwortung
Die Moderation übernahmen Runja Kobow und Milo Maier aus Jahrgang 6. Auch Technik und Ablauf lagen komplett in Kinderhand. „So souverän wie in diesem Jahr lief es noch nie“, lobte Projektleiterin Susanne Öngören. Unterstützt wurden die Teilnehmenden zudem durch erfahrene Mentorinnen aus der EF-Stufe, die auch das Catering für rund 80 Gäste übernahmen.
Medienzertifikat und Urkunden als Anerkennung
Am Ende erhielten alle Kinder eine Urkunde – als Anerkennung für ihre Kreativität, Ausdauer und Medienkompetenz. Besonders beliebt war das begleitende Medienzertifikat, das dokumentiert, welche digitalen und gestalterischen Fähigkeiten sie im Laufe des Projekts entwickelt haben. Diese Kompetenzen bringen die Kinder nun aktiv in ihre Klassen ein.
Schule als Ort der Entwicklung
Schulleiter Hermann Twittenhoff brachte es auf den Punkt: „Hier wächst nicht nur Wissen – hier wachsen junge Menschen über sich hinaus.“ Die FFP-Vernissage 2025 zeigte eindrucksvoll, wie moderne Begabtenförderung Kindern Raum zur Entfaltung gibt und ihre persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt stellt.
Lest außerdem
Schenke Zeit und Aufmerksamkeit – begleite Senioren im Alltag sowie
Die Ausbildung ist gefährdet – Kapelle sucht Lehrer für Musik sowie
Raum für Begegnung statt Parkplatz- Projekt in Lembeck und Rhade sowie
Preis würdigt Engagement – Jetzt Vorschläge einreichen sowie
Alles über das Dorstener Kultur Programm 2025/26 sowie
Melden Rauch und schützen auch die Dorstener Feuerwehr sowie
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hör–Problemen sowie
Freiwillig dienen in der Bio-Station Dorsten