31.4 C
Dorsten
Samstag, 14. Juni, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartTop-NeuigkeitGesamtschule Wulfen gegen Rassismus

Gesamtschule Wulfen gegen Rassismus

Gesamtschule Wulfen engagiert sich mit Aktionen und Projekten

Gesamtschule Wulfen gegen Rassismus
Mit Aktionen und Projekten setzen die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Wulfen ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus. Foto: Gesamtschule Wulfen

Die Gesamtschule Wulfen ist gegen Rassismus und beteiligt sich 2025 erneut aktiv am bundesweiten Anne Frank Tag. Mit diesem Aktionstag setzt die Schule ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus – und für eine demokratische, offene Gesellschaft. Der Anne Frank Tag wird jedes Jahr rund um den 12. Juni begangen, dem Geburtstag von Anne Frank. 2025 steht er unter dem Motto „Erinnern und Engagieren digital“.

Klare Haltung gegen Hass im Netz

Mehr als 730 Schulen und über 100.000 Schülerinnen und Schüler nehmen deutschlandweit teil – so viele wie nie zuvor. Auch die Gesamtschule Wulfen ist gegen Rassismus und macht mit und nutzt dabei vielfältige Formate: Eine selbst gestaltete Plakatausstellung, die Anne-Frank-Zeitung zum Thema „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“, ein Interview mit der Holocaust-Überlebenden Rozette Kats sowie digitale und analoge Angebote gehören zum Programm.

Schulleiter Hermann Twittenhoff betont die Bedeutung des Engagements: „Der Anne Frank Tag ist eine wichtige Chance, junge Menschen für Demokratie und Zivilcourage zu sensibilisieren. Gerade das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Haltung im digitalen Raum ist.“

Schüler zeigen Einsatz für Vielfalt

Lehrerin Julia Driesner, die die Aktion an der Schule leitet, lobt den Einsatz der Jugendlichen: „Unsere Schüler haben sich intensiv mit Anne Franks Lebensgeschichte auseinandergesetzt. Besonders die digitalen Formen der Erinnerung haben sie stark interessiert. Sie zeigen große Ernsthaftigkeit und echtes Interesse.“

Zudem bereiteten sich die Schüler der Gesamtschule Wulfen gezielt auf den Aktionstag gegen Rassismus vor. Sie lernten, wie antisemitische und menschenfeindliche Inhalte im Internet zu erkennen sind – und wie man ihnen entgegenwirken kann. Zudem machten sie sich mit modernen Projekten digitaler Erinnerungskultur vertraut.

Ausstellung auch für Öffentlichkeit zugänglich

Die begleitende Ausstellung zur Aktion ist nicht nur für Schüler gedacht. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sie in der BiBi am See besichtigen. Damit öffnet sich die Schule auch nach außen und lädt die Dorstener Bevölkerung ein, ein Zeichen für Demokratie zu setzen.


Lest außerdem

Trauer um Ludwig Klapheck sowie

Bussard aus Kanal gerettet sowie

Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie

VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie

Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie

Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten


Dorsten.live ab sofort auch als App. Für Androids diese Zeile anklicken und für iPhones und iPads diese Zeile anklicken.

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -