Bäume retten – Deutschland gießt gemeinsam für das Stadtklima
Foto: G. Kaemper / Stadt Gelsenkirchen
Gemeinsam gießen für den Klimaschutz
Mit der Gießkanne gegen die die Trockenheit. Am Freitag, 4. Juli 2025, ruft das Netzwerk „Deutschland gießt“ zum bundesweiten Tag der Gießkanne auf. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger zum aktiven Gießen von Stadt- und Straßenbäumen zu motivieren – als Beitrag zur Klimaanpassung und zum Erhalt grüner Infrastruktur.
Mit der Aktion setzen die Organisatoren ein klares Zeichen gegen die Folgen des Klimawandels. Denn in Zeiten häufiger Hitzewellen und zunehmender Trockenheit wird es immer wichtiger, Stadtgrün gezielt zu unterstützen.
Stadtbäume schützen das Mikroklima
Bäume in der Stadt leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz: Sie spenden Schatten, senken die Temperaturen, binden CO₂ und filtern Schadstoffe aus der Luft.
Doch durch lang anhaltende Hitze und fehlenden Regen geraten besonders junge oder frisch gepflanzte Bäume unter Stress. Viele Kommunen stoßen bei der Bewässerung an ihre Grenzen – sowohl finanziell als auch personell. Deshalb ist ehrenamtliches Gießen ein wichtiger Baustein für lebenswerte Städte.
Einfach mitmachen – direkt vor der Haustür
Am 4. Juli können sich alle beteiligen: Egal ob Einzelpersonen, Nachbarschaften, Schulklassen, Vereine oder Unternehmen – jede Gießkanne zählt. Einfach Wasser holen und Bäume vor Ort bewässern, zum Beispiel in der eigenen Straße, im Park oder auf dem Schulhof.
Besonders nachhaltig wird es, wenn gespeichertes Regenwasser aus Tonnen oder Auffangsystemen genutzt wird. So spart man kostbares Trinkwasser und schützt gleichzeitig die Umwelt.
Netzwerk verbindet Städte und Initiativen
Der Tag der Gießkanne wird vom Gießkannenmuseum Gießen organisiert und ist die erste bundesweite Mitmachaktion dieser Art. Mit dabei sind viele regionale Initiativen, darunter „Leipzig gießt“, „Dresden gießt“, „Gießkannenheld:innen“ aus Essen und Gelsenkirchen sowie die Zukunftsinitiative Klima.Werk der Emschergenossenschaft/Lippeverband.
Gemeinsam möchten sie auf die Bedeutung von Stadtgrün und auf praktische Lösungen für dessen Erhalt aufmerksam machen. Der Tag soll Bewusstsein schaffen und zum Mitmachen anregen – auch über den 4. Juli hinaus.
Online-Aktion: Virtueller Gießmarathon
Wer seine Teilnahme sichtbar machen möchte, kann beim virtuellen Gießmarathon mitmachen. Einfach ein kurzes Video vom Gießen aufnehmen und online teilen. Eine Anleitung sowie weitere Infos zur Aktion finden Interessierte auf der Website der Stiftung „Ecken wecken“:
www.eckenwecken.de/tag-der-giesskanne
Lest außerdem
Schenke Zeit und Aufmerksamkeit – begleite Senioren im Alltag sowie
Die Ausbildung ist gefährdet – Kapelle sucht Lehrer für Musik sowie
Raum für Begegnung statt Parkplatz- Projekt in Lembeck und Rhade sowie
Preis würdigt Engagement – Jetzt Vorschläge einreichen sowie
Alles über das Dorstener Kultur Programm 2025/26 sowie
Melden Rauch und schützen auch die Dorstener Feuerwehr sowie
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hör–Problemen sowie
Freiwillig dienen in der Bio-Station Dorsten