Lutz van Dijks Lebensweg – zwischen Westberlin, Freiheit und dem Weg zum eigenen Ich

Eine bewegende Lesung
Lesung im Jüdischen Museum. Am Dienstag, den 17. Juni 2025, liest Lutz van Dijk um 19:00 Uhr im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten aus seinem Buch „Irgendwann die weite Welt“.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Dorsten statt. Der Eintritt kostet 6 Euro. Die Lesung richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.
Aufwachsen in Westberlin
Lutz van Dijk nimmt die Zuhörer mit in seine Kindheit am Rand von Westberlin. Dort wächst er in einem grauen Neubau gegenüber einer Flüchtlingssiedlung auf – nur wenige Meter von der Mauer entfernt.
Die Familie lebt im Schatten des Krieges. Seine Eltern sind vom Zweiten Weltkrieg gezeichnet. Sie waren noch Kinder, als Hitler an die Macht kam, und kaum volljährig, als alles endete.
Im Haus herrschen oft Streit und Schweigen. Der ältere Bruder bleibt distanziert und fremd. Doch Lutz bleibt nicht allein. Er findet Anschluss – bei anderen Außenseiter*innen, die wie er nach Nähe und Zugehörigkeit suchen.
Suche nach Freiheit und Identität
In einer Zeit, in der Begriffe wie „queer“ noch unbekannt sind, erlebt Lutz Ausgrenzung. Das Wort „schwul“ gilt als Beleidigung, nicht als Identität.
Doch er findet seinen eigenen Weg – mit Mut, Neugier und Sehnsucht. Freundschaften helfen ihm, weiterzugehen. Erste Erfahrungen mit Liebe und Sexualität geben ihm Kraft.
Mit 18 Jahren verlässt er Deutschland und reist nach New York, um sich selbst und die Welt zu entdecken.
Einblicke in eine unbekannte Zeit
Der Roman erzählt offen, ehrlich und mitreißend vom Aufwachsen in einer Stadt voller Grenzen – aber auch voller Möglichkeiten. Lutz van Dijk berichtet nicht nur über seine persönliche Geschichte, sondern auch über ein Westberlin, das vielen heute kaum noch bekannt ist.
Diese Lesung bietet starke Gefühle, kluge Beobachtungen und einen wichtigen Blick auf die Vergangenheit – aus der Perspektive eines Jungen, der mehr wollte als nur zu funktionieren.
Eintritt und weitere Infos
Ort: Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten
Datum: Dienstag, 17. Juni 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Eintritt: 6 Euro
Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene
In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Dorsten
Lest außerdem
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie
Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie
Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten