Dorsten investiert in moderne Sportinfrastruktur

Quelle: Stadt Dorsten
Dorsten setzt Zeichen für den Sport
Neue Leichtathletikanlage für Dorsten. Mit dem offiziellen Spatenstich startete vergangene Woche der Bau der neuen Leichtathletikanlage auf dem Jahnsportplatz. Vertreter der Stadt, der lokalen Sportvereine sowie Bürgermeister Tobias Stockhoff trafen sich mit den Planern und Bauunternehmen vor Ort. Gemeinsam gaben sie den Startschuss für ein Projekt, das die Sportstadt Dorsten deutlich stärken soll.
Moderne Ausstattung für alle Disziplinen
Die neue Anlage wird fast alle Leichtathletik-Disziplinen abdecken – mit Ausnahme von Stabhochsprung und Hammerwurf. Eine Nachrüstung ist aber möglich. Kernstück ist eine neue Tartanbahn, die in Dorsten bislang einzigartig ist. Zudem entstehen ein neues Rasenspielfeld, eine automatische Beregnungsanlage und eine LED-Flutlichtanlage.
Auch an Zuschauer und Funktionalität wurde gedacht: Eine kleine Tribüne, neue Lagerräume sowie ein stabiler Zaun gehören zum Konzept. Die Entwässerung wird ökologisch über einen nahegelegenen Bach geregelt.
Schulen und Vereine profitieren gemeinsam
Die Stadt Dorsten investiert mit Unterstützung von Bund und Land rund zwei Millionen Euro in das Projekt. Davon fließen 750.000 Euro aus dem Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2022. Die restlichen Mittel trägt die Stadt selbst. Bürgermeister Tobias Stockhoff betont, wie wichtig solche Anlagen für die Entwicklung junger Talente seien – auch mit Blick auf sportliche Vorbilder wie Christina Honsel.
Nicht nur die Vereine, sondern auch Dorstener Schulen werden die Anlage künftig für Training, Wettkämpfe und Sportabzeichen nutzen können. „Das ist ein Gewinn für die gesamte Stadt“, so Stockhoff.
Sportliche Zukunft fest im Blick
Der FC Rot-Weiss Dorsten rechnet mit vielen positiven Effekten durch die Modernisierung. Auch Wolfgang Zepmeusel von der LG Dorsten hebt hervor, wie wichtig die neue Anlage für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der Leichtathletik in Dorsten ist.
Die Fertigstellung der Leichtathletikanlage ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Zudem prüft die Stadt Dorsten, ob zusätzliche Parkplätze in der Nähe entstehen können, um die Erreichbarkeit weiter zu verbessern.
Lest außerdem
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie
Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie
Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten