24.2 C
Dorsten
Sonntag, 13. Juli, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileDorstenNeue Schule verbindet Erinnern und Lernen

Neue Schule verbindet Erinnern und Lernen

Jüdisches Schicksal bewegt Schüler

Neue Schule verbindet Erinnern und lernen
Die Neue Schule Dorsten verbindet Erinnern, Lernen und Mitgefühl in Gedenken an jüdisches Mädchen Ilse Reifeisen.
Quelle: Stadt Dorsten

Geschichte erleben statt nur lesen

Neue Schule verbindet Erinnern und Lernen. Die Neue Schule Dorsten hat ein eindrucksvolles Zeichen für Erinnerungskultur und Wertevermittlung gesetzt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 beschäftigten sich intensiv mit dem Leben jüdischer Kinder zur Zeit des Nationalsozialismus. Ausgangspunkt war das Buch „Als die Blumen die Farbe verloren“ von Andrea Behnke, das die wahre Geschichte von Ilse Reifeisen erzählt – einem jüdischen Mädchen aus Dorsten, das vor den Nationalsozialisten nach Schweden fliehen musste.

Lesen weckt Verständnis für Flucht und Verlust

Im Deutschunterricht begleitete die Klasse Ilse auf ihrem schweren Weg. Die Autorin beschreibt einfühlsam, wie das Mädchen Abschied von ihrer Familie nehmen musste – voller Angst, aber auch mit Hoffnung auf Sicherheit. Durch die Lektüre lernten die Kinder, was es bedeutet, Heimat und Familie zu verlieren.

Museumsbesuch macht Vergangenheit greifbar

Um die Eindrücke zu vertiefen, besuchten die Schülerinnen und Schüler das Jüdische Museum Westfalen. Dort entdeckten sie Gegenstände aus der Zeit, in der Ilse lebte. Besonders bewegend: kleine Kofferschlüssel, die jüdische Kinder auf ihrer Flucht bei sich trugen. Viele dieser Kinder erreichten ihr Ziel nicht. Die Schlüssel erinnern bis heute an ihr Schicksal.

Kinderrechte damals und heute

In einem begleitenden Workshop diskutierten die Kinder über Kinderrechte. Sie erkannten, wie viele Freiheiten sie heute genießen – und welche Ilse damals verwehrt blieben. So wurde deutlich, warum Kinderrechte heute weltweit geschützt werden müssen.

Bildung mit Haltung

„Ilse war ein Mädchen aus Dorsten. Ihre Geschichte macht mich traurig“, sagte eine Schülerin am Ende. Viele Kinder zeigten sich bewegt und nachdenklich. Die Neue Schule Dorsten hat mit diesem Projekt ein Beispiel dafür gesetzt, wie historisches Lernen junge Menschen zum Mitfühlen und Mitdenken bringt.

Um die Eindrücke aus dem Schulprojekt zu vertiefen, besuchten die Schülerinnen und Schüler das Jüdische Museum Westfalen. Quelle: Stadt Dorsten

Lest außerdem

Trauer um Ludwig Klapheck sowie

Bussard aus Kanal gerettet sowie

Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie

VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie

Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie

Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten


Dorsten.live ab sofort auch als App. Für Androids diese Zeile anklicken und für iPhones und iPads diese Zeile anklicken.

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -