15.9 C
Dorsten
Mittwoch, 16. Juli, 2025

Aus Dorsten. Für Dorsten

StartStadtteileHervestStörche im Hervester Bruch beringt

Störche im Hervester Bruch beringt

Naturschutzgebiet Hervester Bruch bringt drei gesunde Jungtiere hervor

Störche im Hervester Bruch beringt
Die Störche im Hervester Bruch wurden beringt. Drei gesunde Jungvögel aus dem Nest am Brauckweg wurden von Beringer Michael Jöbges mit Ringen ausgestattet. Foto: Bludau

Erfolgreiche Beringung im Hervester Bruch

Störche im Hervester Bruch beringt. Im Dorstener Naturschutzgebiet Hervester Bruch fand am Mittwochnachmittag, 11. Juni 2025, die jährliche Beringung der Weißstörche statt. Drei gesunde Jungvögel aus dem Nest am Brauckweg wurden von Beringer Michael Jöbges mit Ringen ausgestattet. Somit erhalten die Tiere eine eindeutige Kennzeichnung zur wissenschaftlichen Beobachtung.

Storchenschutz seit über 20 Jahren

Seit zwei Jahrzehnten kehren Weißstörche regelmäßig zur Brut in das Hervester Bruch zurück. Das Nest am Brauckweg gehört zu den ältesten in der Region. Der Beringer legte den Jungtieren in diesem Jahr problemlos ihre Ringe an. Im vergangenen Jahr verhinderte eine zu nasse Wiese den Zugang.

Ehrenamtliches Engagement für den Artenschutz

Der Baumdienst Enbergs stellte kostenfrei einen Raupensteiger zur Verfügung – samt Fahrer. Somit konnte der erfahrene Beringer Michael Jöbges sicher an das Nest gelangen. Unterstützung erhielt er zudem vom Heimatverein Dorf Hervest, der mit seiner „Mittwochtruppe“ ganzjährig das Gelände pflegt und für den Erhalt der Weide sorgt.

Hervester Bruch
Seit zwei Jahrzehnten kehren Weißstörche regelmäßig zur Brut in das Hervester Bruch zurück. Das Nest am Brauckweg gehört zu den ältesten in der Region. Foto: Bludau

Individuelle Namen für den Nachwuchs

Nach der Beringung verkündete der Heimatverein die Namen der drei Jungstörche. Sie heißen nun Peter, Klaus und Elke – eine Hommage an verdiente Mitgliederinnen des Vereins. Die Patenschaft stärkt die lokale Verbundenheit mit dem Naturschutzprojekt.

Beitrag zur wissenschaftlichen Beobachtung

Mit der Beringung leisten alle Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Beobachtung und zum Schutz der Störche. Die Kennzeichnung erlaubt es Forschern, Zugwege zu analysieren und Rückkehrer zu identifizieren.

Nachhaltiger Naturschutz vor Ort

Der erfolgreiche Storchennachwuchs zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement, gute Zusammenarbeit und kontinuierliche Pflege für den Artenschutz sind. Der Hervester Bruch bleibt ein bedeutender Lebensraum für Weißstörche – und ein lebendiges Beispiel für gelungenen Naturschutz in Dorsten.

Störche im Hervester Bruch beringt
Ulrich Timmermann vom Heimatverein Dorf Hervest kümmert sich zusammen mit der “Mittwochstruppe” des Vereins um die Nester und die Sauberkeit im Umfeld. Foto: Bludau

Lest außerdem

Trauer um Ludwig Klapheck sowie

Bussard aus Kanal gerettet sowie

Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie

VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie

Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie

Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten


Dorsten.live ab sofort auch als App. Für Androids diese Zeile anklicken und für iPhones und iPads diese Zeile anklicken.

Peter Gallin
Peter Gallin
Peter Gallin: Ihr Redakteur bei dorsten.live. Ich bin Peter Gallin und seit vielen Jahren im Lokaljournalismus tätig. Von 1988 bis 2000 war ich Redakteur beim Stadtspiegel Dorsten und habe den Stadtspiegel Haltern redaktionell mit aufgebaut. Zwischen 2011 und 2016 haben mich viele Leserinnen, Leser und Unternehmer als Redakteur und Medienberater der Lokallust Dorsten und Lokallust Haltern am See kennengelernt. Jetzt widme ich mich mit voller Energie dorsten.live. Dieses Onlinemagazin bringt aktuelle Nachrichten und Einblicke aus Dorsten – modern, authentisch und nah an den Menschen.

Sie haben auch etwas Interessantes aus Dorsten zu berichten? Klicken Sie hier!

Weitere Artikel

Klick mich

- Anzeige -