Pfingsten in Holsterhausen: Tradition, Musik und Gemeinschaft beim Schützenfest der 53er
Festumzug begeistert Holsterhausen
Umzug der Schützen Holsterhausen. Am Pfingstsonntag, 8. Juni, feierte der Bürgerschützenverein Holsterhausen 53 seinen traditionellen Festumzug. Hunderte Zuschauerinnen und Zuschauer säumten die Straßen, bevor die Schützen mit Musik durch den Ort zogen. Der Umzug war Teil des großen Schützenfestes, das über das gesamte Pfingstwochenende hinweg zahlreiche Besucher anlockte.
Regentenpaar an der Spitze des Zuges
Angeführt wurde der frohe Festzug von Kaiser Michael Lohner sowie seiner Königin Diana Cisnik. Das Königspaar des Jahres 2025 zeigte sich bestens gelaunt und genoss die begeisterte Stimmung am Straßenrand. Mit ihnen marschierten zahlreiche Schützenkompanien und Musikkapellen, die für eine festliche Atmosphäre sorgten.
Start im Waldstadion – Musik, Marsch und Tradition
Bevor der Umzug durch die Straßen führte, zogen die Schützen gemeinsam ins Waldstadion ein. Dort fand die große Parade statt – wie immer ein Höhepunkt des Schützenfestes. Die musikalische Begleitung verlieh der Parade einen festlichen Rahmen. Anschließend setzte sich der Umzug in Bewegung und zog vorbei an liebevoll geschmückten Häusern und jubelnden Zuschauern.
Schützenfest stärkt Zusammenhalt im Stadtteil
Das Schützenfest in Holsterhausen ist mehr als nur ein festlicher Brauch, denn es bringt Menschen zusammen – Alt und Jung, Einheimische und Gäste. Der Umzug am Pfingstsonntag zeigte eindrucksvoll, wie lebendig die Tradition noch immer ist. Zudem verdeutlicht das Fest die wichtige Rolle des Bürgerschützenvereins im gesellschaftlichen Leben des Stadtteils.
Weiteres Programm rundet das Fest ab
Auch nach dem Umzug ging die Feier weiter. Der Festplatz bot Angebote für alle Altersgruppen, von Musik über Getränke bis zu Attraktionen für Kinder. Die Veranstalter zeigten sich mit dem Verlauf des Tages sehr zufrieden und freuten sich über das große Interesse der Bevölkerung.
Lest außerdem
Trauer um Ludwig Klapheck sowie
Bussard aus Kanal gerettet sowie
Jüdisches Museum setzt sich für mehr Inklusion ein sowie
VHS Dorsten verbessert Angebote für Menschen mit Hörproblemen sowie
Alles über das Dorstener Kulturprogramm 2025/26 sowie
Freiwilligendienst in der Biologischen Station Dorsten