Warteschleifen nach der Schule vermeiden
Im Rahmen der Berufserkundung hat die Gesamtschule Wulfen anlässlich eines Projekttages des 8. Jahrgangs eine Expertenrunde eingeladen. Sechs Klassen rotieren im 30 Minutenrhythmus durch die Klassenräume und erhalten Informationen von den örtlichen Branchenexperten und können Fragen zu einzelnen Berufen stellen.
So erhalten die Jugendlichen erste Einblicke in betriebliche Arbeitsabläufe und lernen unterschiedliche berufliche Tätigkeiten kennen. „Ziel der Berufserkundung und unserer Expertengespräche ist es, Schülern einen Einblick in mögliche spätere Berufe zu geben und ihnen die Entscheidung, wie es nach der Schule weitergehen soll, zu erleichtern“, sagt Schulleiter Herman Twittenhoff.
Zukünftige Azubis begeistern
Für Unternehmen der Region ergibt sich durch das Anbieten von Praktika die Möglichkeit, sich und ihre Arbeitsfelder zu präsentieren und potenzielle zukünftige Auszubildende für sich zu begeistern. „Eine Win-Win-Situation für beide Seiten“, resümiert der dafür verantwortliche Initiator der Gesamtschule Wulfen, Markus Zöllner. Schwerpunktthemen sind unter anderem gewesen: Vorstellung des Unternehmens, Anforderungen an die Bewerber, Berufsorientierung sowie Bewerbungsverfahren.
Die Berufsfelderkundung ist neben der Potenzialanalyse ein verbindliches Standardelement des Übergangs von der Gesamtschule Wulfen in den späteren Beruf. Eine schulische Vor- und Nachbearbeitung hilft den Schülern, die gewonnenen Eindrücke in konkrete Entscheidungen für das Schülerbetriebspraktikum im Jahrgang 9 und die zukünftige Berufswahl umzusetzen. Die Schüler dokumentieren stets ihre Beobachtungen, Erlebnisse und die daraus gezogenen Schlüsse in ihrem persönlichen Berufswahlpass.